Die gymnasiale Oberstufe an der Drais-GMS

 


Die gemeinsame Oberstufe der Karlsruher Gemeinschaftsschulen an der Drais-GMS führt Schüler*innen in drei Schuljahren

(Jahrgangsstufe 11 – 13) zur Allgemeinen Hochschulreife (G9).


Team Oberstufe

  • Kristina Hirling: Abteilungsleitung Oberstufe und Oberstufenberatung
  • Dr. Michael Grüßinger: Oberstufenberatung

Zugangsvoraussetzungen

 

  • Schüler*innen aus Gemeinschaftsschulen und Realschulen, die die Realschulabschlussprüfung mit den entsprechenden Vorgaben ablegen
  • Schüler*innen aus Gemeinschaftsschulen, die in Stufe 10 auf E-Niveau arbeiten und versetzt werden
  • Schüler*innen von G9Gymnasien aus Klasse 10, die in Klasse 11 versetzt werden.
  • Schüler*innen von G8-Gymnasien aus Klasse 9, die in Klasse 10 versetzt werden.
  • Schüler*innen aus G8-Gymnasien, die Klasse 10 besuchen und nicht versetzt werden. Sie wiederholen an der GMS die Einführungsphase in Klasse 11.
  • Wechsel in die laufende Oberstufe (z.B. nach Auslandsaufenthalten o.ä.)

 


Termine zur Anmeldung

  • Mi, 15.01.2025: Informationsveranstaltung für die Oberstufe an der Drais-GMS

  • bis Fr, 28.02.2025: Anmeldung zur Oberstufe


Downloads


Weitere Informationen

  • Unterricht in der Sekundarstufe II ausschließlich durch Gymnasiallehrkräfte
  • Einjährige Einführungsphase (Stufe 11)
    • Unterricht im Lerngruppenverbund
    • 2. Fremdsprache in Stufe 11 weiterführen – Für Schüler*innen ohne 2. Fremdsprache: 2. Fremdsprache beginnt neu.
    • Fortführung des Profilfachs oder für Schüler*innen ohne Profilfach eine Stunde zusätzlich Physik als Kernfach
    • Kurs- und Laufbahnberatung
  • Zweijährige Qualifikationsphase (Stufe 12/13 – Kursstufe)
    • Sind identisch mit den Jahrgangsstufen 1 und 2 an allgemeinbildenden Gymnasium
    • Hinführung zur Allgemeinen Hochschulreife
    • Erlangen einer Studien- und Berufsfähigkeit
  • Zentrale Abiturprüfungen mit den anderen baden-württembergischen Gymnasien
  • Abschluss: Allgemeinbildendes Abitur

Lernkultur

  • Fortführung der pädagogischen Prinzipien der Gemeinschaftsschule
    • Intensive individuelle Betreuung durch Lernberatung mit Rückmeldung zur sozialen, Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung
    • Selbständiges Lernen und Arbeiten
    • Reflektiertes Selbstkonzept
  • Tage des Ankommens, Methodentraining, Vertiefungsmodule
  • Kurs- und Studienfahrten
  • Mediengestütztes Lernen mit digitalen Endgeräten
  • Festigung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Angebote zu Klausur- und Prüfungsvorbereitung
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern

 



Bewerben dürfen sich:

  • Schüler*innen von Realschulen und Gemeinschaftsschulen mit einem erworbenen Realschulabschluss, der die Eingangsvoraussetzungen erfüllt.
  • Schüler*innen der Lerngruppen 10 von Gemeinschaftsschulen, die durchgängig auf dem E-Niveau gearbeitet haben und versetzt werden.
  • Schüler*innen von G9Gymnasien aus Klasse 10, die in Klasse 11 versetzt werden.
  • Schüler*innen aus G8-Gymnasien, die Klasse 10 besuchen und nicht versetzt werden. Sie wiederholen an der GMS die Einführungsphase in Klasse 11.
  • Schüler*innen von G8-Gymnasien aus Klasse 9, die in Klasse 10 versetzt werden.

(Die letzte Möglichkeit ist theoretisch möglich, sollte aber im Vorfeld mit der Schulleitung besprochen werden.)

  • Das Ende der Abgabefrist sowie der Antrag zur Voranmeldung für das Schuljahr 2023/24 werrden in Kürze veröffentlicht.
  • Die Zusage besteht zunächst vorläufig.
  • Eine endgültige Zusage erfolgt stets erst nach Eingang des Abschluss- bzw. Versetzungszeugnisses, um die Eingangsvoraussetzungen prüfen zu können. Dies geschieht Ende Juli.
  • Das Profilfach wird in Jahrgang 11 fortgeführt, sofern eine bestimmte Gruppengröße erreicht ist, die durch die Personalplanung des Regierungspräsidiums abgedeckt wird.
  • Kommt dies nicht zustande, muss eine extra Stunde Physik besucht werden.
  • Jeder der keine 2. Fremdsprache durchgängig ab Klasse 6 belegt hat, muss in der dreijährigen Oberstufe eine 2. Fremdsprache zusätzlich belegen.
  • Wer seit Klasse 6 Französisch als 2. Fremdsprache belegt hat, muss diese nur noch während der Einführungsphase (Jahrgang 11) belegen.
  • Dies hängt vor allem von den Daten aus der Voranmeldung ab. Grundsätzlich kann sich zwischen Spanisch und Französisch entschieden werden.
  • Wer kein Profilfach mitbringt, wird zusätzlich eine Stunde Physik belegen.
  • Ja, der Unterricht in der Oberstufe darf nur durch gymnasiale Lehrkräfte erteilt werden.
  • Ja, die Abiturprüfung entspricht der an einem Gymnasium.
  • Zudem werden die zentralen Abiturprüfungen in Baden-Württemberg zeitgleich geschrieben.
  • Nein, der Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 ist noch im Klassenverband.
  • Das Kurssystem beginnt in einer dreijährigen Oberstufe erst in Jahrgangsstufe 12.